Pflege geht uns alle an – heute, morgen und in der Zukunft. Doch wie stellen wir sicher, dass jede und jeder in Weilerswist auch im Alter gut versorgt wird? Wie können wir ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause ermöglichen und pflegende Angehörige entlasten? Fragen wie diese beschäftigen viele von uns – und genau hier setzen wir an!
Auf Einladung des Vorstandsvorsitzenden Martin Jost, seiner Stellvertreterin Maria Surges-Brilon und der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Einrichtung in Weilerswist Süd durfte ich am 21. März 2025 an ihrer feierlichen Einweihung teilnehmen. Ein besonderer Moment war die Einsegnung der Einrichtung durch Kreisdechant Guido Zimmermann. Stellvertretender Bürgermeister Erwin Jakobs übernahm die Grußworte der Gemeinde und begrüßte die Eröffnung dieser wichtigen Einrichtung. Auch Ortsbürgermeister René Betram und Beigeordneter Marcus Derichs nahmen an diesem bedeutenden Ereignis teil.
Die Herausforderungen in Weilerswist
Der Bedarf an Pflegeplätzen und Unterstützungsangeboten wächst. Aktuell fehlen Kurzzeitpflegeplätze, ambulante Pflegedienste sind unterbesetzt und es gibt keine Servicewohnungen für ältere Menschen. Das Quartiersbüro Weilerswist setzt genau hier an: mit Beratungsangeboten, generationsübergreifenden Aktivitäten und einer Tagespflege, die Angehörige entlastet.
Tagespflege St. Silvia – Sicherheit und Gemeinschaft im Alltag
Für viele ältere Menschen und ihre Familien ist eine verlässliche Betreuung am Tag entscheidend. Die Tagespflege St. Silvia bietet genau das: einen strukturierten Tagesablauf, soziale Kontakte und abwechslungsreiche Aktivitäten. Abends und an den Wochenenden kehren die Seniorinnen und Senioren in ihr vertrautes Zuhause zurück – ein Modell, das Sicherheit gibt und gleichzeitig die Selbstständigkeit bewahrt.
Demenz-WG St. Elisabeth – Selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft
Wenn das eigene Zuhause nicht mehr der richtige Ort ist, bietet die Demenz-WG St. Elisabeth eine wertvolle Alternative. Zehn Mieterinnen und Mieter leben hier in eigenen Apartments mit Bad, teilen sich Gemeinschaftsräume und werden rund um die Uhr von professionellen Pflegekräften betreut. Das Besondere: Der Alltag wird gemeinsam gestaltet, Angehörige sind aktiv eingebunden – ein Konzept, das Geborgenheit schafft und dennoch ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Was bedeutet das für Weilerswist?
Um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen wir weiter investieren: in Pflegekräfte, in ambulante Angebote und in barrierefreies Wohnen. Es braucht politische Unterstützung, engagierte Träger und eine Gesellschaft, die sich für ihre älteren Mitmenschen starkmacht.
Lasst uns gemeinsam anpacken! Denn gute Pflege ist kein Luxus, sondern ein Grundpfeiler für ein würdevolles Altern.
Kommentar hinzufügen
Kommentare